Informationen zu Fernradwegen, die durch Wedel führen oder hier ihren Anfang nehmen.
Informationen zum Elberadweg
Wedeler und Haseldorfer Marsch
Zwei Fragen stellen sich dem Radreisenden auf dem Elberadweg bei der Entscheidung der Streckenführung über die Haseldorfer und Wedeler Marsch:
- Ist die Strecke so attraktiv wie das Alte Land?
- Wie komme ich über die Sperrwerke von Krückau und Pinnau?
Schafe, Deiche und Wasser - ein Hauch von Nordsee
Zur Frage der Attraktivität gibt es natürlich nur eine Antwort: die Strecke ist wunderschön, super ausgebaut für Radfahrer und bietet sowohl schöne Ausblicke auf die breite Elbe als auch auf Naturschutzgebiete wie die Haseldorfer Binnenelbe. Auf verkehrsfernen asphaltierten Wegen gibt es Kormorane, Graureiher und Seeadler als spektakuläre Bewohner dieser Gebiete zu sehen. Viele dieser Sehenswürdigkeiten gibt es auf der schönen Webseite haseldorfer-marsch.de schon vorab zu bestaunen.
Gezeiten und Sperrwerk-Zeiten
Im artenreichen Süßwasserwatt vor dem Deich lässt sich das Auf und Ab der Gezeiten besonders gut studieren. Zum Zwecke des Schutzes vor allzu aufdringlichem Hochwasser gibt es an den Zuflüssen der Elbe Sperrwerke, die dem Deichverlauf folgen und nicht zu jeder Zeit mit dem Rad passiert werden können. Auf keinen Fall sollte sich der Radreisende von den Öffnungszeiten der Sperrwerke an den Flüssen Pinnau und Krückau abhalten lassen. Die sind schnell notiert und behindern so die Planung der Tagesetappe nicht!
Öffnungszeiten von Pinnau- und Krückau-Sperrwerk (1. Mai bis 30. September)
Pinnausperrwerk für Radfahrer und Fußgänger geöffnet:
9:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
8:55, 9:45, 10:45, 11:45, 12:45, 13:45, 14:45, 15:45
Donnerstag
8:55, 9:45, 10:45, 11:45, 12:45, 13:45, 14:45
Freitag
8:55, 9:45, 10:45, 11:45, 12:45
Krückausperrwerk für Radfahrer und Fugänger geöffnet:
9:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
9:15, 10:15, 11:15, 12:15, 13:15, 14:15
Freitag
9:15, 10:15, 11:15, 12:15
Und sollten die Sperrwerke einmal geschlossen sein, gibt es Schutzhütten auf beiden Seiten, die zu einer Pause einladen.
Weitere Informationen zu Streckenverlauf und dem Elberadweg gibt es hier.